Der Begeisterbus bringt BEGEISTERUNG ins Klassenzimmer!

Wer hätte nicht gerne einen eigenen Roboter, der einem bei all den Dingen hilft, die man selbst nicht so gerne macht? Wie sollte so ein Roboter aussehen und was sollte er unbedingt können? Was geschieht, wenn mein Roboter nicht mehr zu „bremsen“ ist?

Mit diesen Fragen rund um das Thema “Robotik“ beschäftigen wir uns zurzeit im Unterricht und finden äußerst originelle und kreative Antworten und Ideen! Gespannt warteten wir deshalb auch am Freitag, den 18.3. auf den Begeisterbus, der uns weitere Einblicke in die Welt eines Roboters und des Programmierens geben sollte. Und wir sollten nicht enttäuscht werden.

Die zwei Referentinnen Sylvia und Nastija knüpften an unsere schon gemachten Robotik-Erfahrungen an und führten uns dann in sehr anschaulicher und lustiger Form an die Programmiersprache heran. Anschließend erhielt jeder von uns seinen eigenen Ozobot Lernroboter und steuerte diesen mittels Farbcodes, die der kleinen Maschine die Geschwindigkeit und Richtung vorgaben. Es war faszinierend zu erleben, wie die sehr putzig wirkenden „Roboterkugeln“ vorgegebene Wege abfuhren und auf die „Befehle“ reagierten, die wir ihnen aufmalten.

Viel zu schnell ging der Vormittag zu Ende, der bei uns allen eine große Begeisterung auslöste.

Ganz sicher laden wir diesen Bus wieder zu uns ein!

Ein herzliches Dankeschön den Referentinnen des Begeisterbusses und allen Sponsoren, die diese Besuche an der Schule möglich machen.

Der Begeisterbus ist eine Kooperation der Hopp-Foundation Weinheim und der Auerbach Stiftung/Z-LAB Bruchsal, deren mittelfristiges Ziel der Aufbau einer MINT- und BNE-Region für Bruchsal und die umliegenden Gemeinden ist.

(Marie, Marlin und Niklas aus der Klasse 3b)

Wir halten unsere Umwelt sauber

Klasse 4b

Am Donnerstag, den 17.3. und Montag, den 21.3. schwirrten die Klassen 4a und 4b mit 3 Helfern jeweils für 90 Minuten an verschiedene Orte in und um Hambrücken aus. Ziel der Aktion war es, die Gehwege, Spielplätze, Feldwege und Waldränder, Parkplätze, Grillhütte und den Tierpark von Müll zu säubern, nachdem das Thema „Umwelt-/ Tier- und Klimaschutz – jeder kann etwas tun“ im Sachunterricht besprochen wurde. 

Die Kinder machten sich mit Handschuhen und Müllsäcken motiviert und fleißig an die Arbeit. Sie staunten nicht schlecht, was sie alles in der Natur fanden: viele Plastikabfälle, Tüten mit Hundekot, gefüllte Pappbecher mit Strohhalmen, leere Vespertüten, leere Trinkpäckchen und Pommesbehälter, bunte Bonbonpapiere, Tempotaschentücher, gebrauchte Masken, leere Zigarettenschachteln und vieles mehr. Besonders auffallend waren die große Menge an Zigarettenkippen, die einfach auf dem Boden entsorgt wurden. Am Ende kamen pro Klasse jeweils 20 Kilogramm Müll zusammen. 

Deshalb haben wir eine Bitte an alle Bewohner und Besucher des Ortes Hambrücken: Nehmt euren Müll bitte mit nach Hause oder werft diesen in die aufgestellten Papierkörbe! Haltet unsere Umwelt sauber!  

Laufabzeichen

Zur Zeit trainieren Kinder unserer Schule für das Laufabzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes. Ziel ist für alle Schüler das 15-minütige Laufen für das Abzeichen in grüner Farbe mit Urkunde. Eine 2. Klasse hat bereits erfolgreich die 15 Minuten geschafft.

Wir setzen ein Zeichen für den Frieden

Die kriegerischen Ereignisse in der Ukraine bewegen weltweit alle Menschen, auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Wir haben in den Klassen einen geschützten Raum geboten, in dem sie ihre Gefühle und Gedanken äußern und ihre Fragen stellen konnten. Informationen wurden gesammelt, interessante und originelle Strategien entworfen, wie man mit schlechten Nachrichten umgehen kann, um sich selbst zu schützen. Es gab aber auch konkrete Vorschläge, wie Hilfe aussehen kann. Ein kleiner Beitrag, um unsere Solidarität mit der Ukraine zu zeigen, kann man nun an den Eingangstüren bewundern. Mit viel Hingabe wurden Herzen und Friedenstauben gebastelt – als Zeichen der Hoffnung für den Frieden.

Spendenaktion vor Weihnachten

Ein herzliches Dankschön erreichte unsere Schule aus Rumänien. Mit großer Freude sind die vielen Geschenke, Spielsachen, Malstifte und Schulmaterialien, die wir vor Weihnachten gesammelt haben, in verschiedenen Waisenhäusern in Rumänien angenommen worden. Sie haben, so wie wir es uns gewünscht haben, viele Kinderaugen leuchten lassen.

Allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, die unsere Weihnachtsaktion unterstützt haben, ein herzlicher Dank. Ganz besonders bedanken wir uns bei Herrn Schuhmacher und seinen Helferinnen und Helfern, die in regelmäßigen Abständen die lange Fahrt nach Rumänien auf sich nehmen, die Hilfsgüter den Menschen zufahren und dort für eine Verbesserung der Lebensumstände sorgen.

Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse…

Denn nun geht sie los – die Polonaise der Klasse 3b. Aber nicht bis hinter Wuppertal, sondern durch die Straßen Hambrückens. Da staunt so mancher Autofahrer, als ihm am Faschingsfreitag ein Hühnchen gefolgt von Cowboys, Piraten und allerlei anderer bunter Gestalten entgegenkommt. Und immer mit dabei: die Höhner, Tim Toupet und Gottlieb Wendehals – in voller Lautstärke natürlich. Doch bevor wir mit ganz großen (und lauten) Schritten losziehen, fasst der Erwin der Heidi zwar nicht von hinten an die Schulter, aber er tanzt Zumba mit Dani in der Turnhalle. Auch das hebt die Stimmung, da kommt Freude auf! Unsere Polonaise führt uns zur Bäckerei Steidle – da rollen wir das Büfett von hinten auf – bis hinter den Spielplatz, am „Kirchstraßener Kreuz“ rechts ab und sind rechtzeitig zum Ferienbeginn zurück an der Schule.

Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die uns – nach einem Jahr Faschingsflaute – diesen närrischen Tag ermöglicht haben: allen voran unsere Klassenlehrerin Frau Herkert.

Ein besonderer Dank auch an die Fitnesstrainerin Daniela Baka, die uns sensationell beim Zumba zum Schwitzen brachte und an Steve Baka, der als alemannischer Schanzel den Winter durch Peitschenschläge in die Schranken wies.

Klasse 3b