ÖKOMOBIL macht in Hambrücken Station

Natur erleben, kennen lernen, schützen“

Dies ist das Motto des rollenden Naturschutzlabors, das die zweite Klasse der Pfarrer-Graf-Schule kurz vor Schuljahresende besuchen durfte.

Motiviert und in freudiger Erwartung machen sich die Zweitklässler auf den Weg und entdeckten schon von Weitem das farbenfrohe Fahrzeug des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

Doch nicht nur von außen ist das Ökomobil eine Augenweide – auch die Ausstattung hateiniges zu bieten: Stereomikroskope, Ferngläser, Sammelutensilien und noch vieles mehr, was das Forscherherz höherschlagen lässt. Das absolute Highlight ist die Videoprojektion, mit der wir unsere Ergebnisse präsentieren konnten. Das Faszinierendste daran ist, dass der Strom dafür von Solarzellen auf dem Fahrzeugdach kommt – wie cool ist das denn?!

Als Wald-und-Wiesen-erprobte-Entdeckerklasse haben wir ja schon so einiges gesehen, gesammelt und gelernt, doch Charlotte Backes und Juliane Saar haben uns mit Spielen, kreativen Elementen und Aktivitäten den Lebensraum Wiese mit all seinen Tieren und Pflanzen auf neue Weise wahrnehmen und erleben lassen: Dass die Wiese im Sommer leuchtend bunt in allen Farben erstrahlt, hat jeder von uns schon gesehen. Aber dass es sich dabei um Wiesen-Storchschnabel, Scharfen Hahnenfuß, Hornklee oder Kratzdistel handelt, war uns neu. Ebenso, dass Käfer nicht gleich Käfer ist: Da gibt es Rüsselkäfer, Bockkäfer, Blattkäfer und viele mehr.

Wer hätte gedacht, wie vielfältig die Natur direkt vor unserer Haustür ist?!

Der ganze Tag wurde begleitet von Herrn Franz Debatin vom NABU Hambrücken, der von der Naturbegeisterung der Kinder sehr angetan war.

Weitere Bilder folgen in Kürze.

Mit besten Wünschen in die Ferien

Am letzten Tag dieses Schuljahres haben wir voller Vorfreude auf die Sommerferien geschaut und uns Gedanken darüber gemacht, wie wir diese Zeit nutzen möchten. Mit großer Hingabe wurden von den Schülerinnen und Schülern der ersten bis zur vierten Klasse Vögel gebastelt, um damit gedanklich in die Ferien zu fliegen und die große Freiheit der freien Tagesgestaltung zu genießen. Auf die Vögel wurden die Wünsche für die Ferien geschrieben oder gemalt und nun hängen sie als großes Versprechen und Wunschzettel im Treppenhaus unserer Grundschule und bewegen sich vielversprechend im Wind. Mit einem Segen wurden alle in die Ferien verabschiedet.