Der Wert des Bücherlesens: „lesen macht reich“

Soziologe, Schriftsteller und Kinderbuchautor Armin Pongs bei  einer Vorlesung an der Pfarrer Graf-Schule zu Gast. Grundschüler vom „Lesemillionär“, „Krokofil“ und dem „Magischen Kalender“ verzaubert

„Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf. Doch wer niemals in ein Buch schaut, der bleibt ein armer Tropf. Jede Seite zaubert Bilder, es werden mehr und mehr. Und wer immer fleißig schmökert, wird ganz bestimmt irgendwann Lesemillionär“, lautet der Refrain des gleichnamigen Kinderliedes von Peter Horsch. Vor kurzer Zeit war der Kinderbuchautor Armin Pongs, der zusammen mit Komponist Dave Anderson auch Lesekonzerte anbietet, auf Initiative von Konrektorin Maya Reddemann an der Pfarrer Graf-Schule in Hambrücken zu Gast und las im Vereinsraum der nahen Lußhardthalle im direkten Kontakt zu den Kindern. Dabei stand auch der zitierte „Lesemillionär“ im Zentrum seiner Ausführungen. Im Gepäck hatte der 57-jährige Soziologe und Schriftsteller, der bislang 28 Bücher verfasst hat und mit seiner Frau und einem zehnjährigen Sohn am Chiemsee lebt, zwei seiner erfolgreichen Kinderbücher. Für die Klassen eins und zwei stand für die meist in grün gekleideten Kids die „Krokofil“-Reihe – Hauptfigur der Bücher – im Fokus. Für die dritte und vierte Klasse das geheimnisvolle Lesewerk „Der magische Kalender“ mit Professor Leonard von Löwenstein. In der inzwischen mehrere Bände umfassenden „Krokofil“-Reihe geht es um ein freundliches Krokodil, das durch viele Länder reist und mit seinen Freunden spannende Abenteuer erlebt. Krokofil erfährt, was es heißt, gute Freunde zu haben und dass man an seinen Träumen festhalten solle, um sie wahr werden zu lassen. „Wer von euch hat den Traum, lesen und schreiben zu lernen?“, fragt Pongs in die Runde und ein vielstimmiges „Ja“ folgt. Durch seine Körpersprache findet er einen guten Draht zu den Kindern, animiert sie zum mitdenken und mitmachen. Durch lesen werde, so sein didaktischer Ansatz, Fantasie und Vorstellungskraft angeregt und es entstehen Bilder im Kopf. „Dies bedeutet weit mehr als Reichtum und Geld“, so die Botschaft des Mannes, der im Jahr über 400 interaktive Lesungen an Schulen in ganz Deutschland hält und seine spannenden Vorträge als Lebensaufgabe sieht. „Durch viel Lesen wird man reich, reich an Bildern im Kopf“, meint er vielsagend. Die Kinder, die sich im Vorfeld mit der Thematik beschäftigt hatten, hören durch die Bank aufmerksam zu, bringen sich ein. Pongs, nachdem er einige Passagen vorgelesen hatte: „Und welche Bilder aus dem Buch sind euch in Erinnerung geblieben?“. Schon gehen zahlreiche Hände nach oben. Für jeden wiedergegebenen Satz einer Schülerin oder eines Schülers gibt es Applaus von der Klasse. Der Clou: Immer, wenn der ehemalige Soziologe Pongs, der auch Psychologie und Politikwissenschaften studierte, statt Krokofil das eigentlich richtige Wort Krokodil sagte, musste er zur „Strafe“ für den Versprecher Liegestützen absolvieren. Da kam natürlich Freude auf! Lesen, so eine Studie, ist für die Entwicklung eines Kindes ungemein wichtig und bringt immer wieder ein klares Ergebnis: „Lesen ist besser als Fernsehen oder Computerspiele, denn was ihr dadurch gelernt habt, kann euch niemand mehr nehmen“, gab der Kinderbuchautor auf den Weg. Hohes TV-Konsum und Computerspiele würden extrem schaden. Mit erstaunen vernahmen die Kinder, dass mittelalterliche Bücher früher oft mit Metallschlössern oder einem Riegel verschlossen waren, um das Papier vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Um das Buch schließlich zu öffnen, musste man mit der Faust auf den Deckel schlagen. „Daher kommt der Begriff vom Buch aufschlagen“. Neugierig wie Kinder nun mal sind, wird auch nachgefragt, ob der Autor verheiratet sei, wo er lebe und ob er auch Kinder habe. „Ich lese meinem Sohn jeden Tag eine halbe Stunde aus einem Buch vor. Und wenn ich in einer anderen Stadt bin, per Telefon“, klärt der erfolgreiche, verheiratete  Schriftsteller auf. Lesen als tägliche Ritual. Pongs freute sich sehr über das Engagement der Grundschüler, wobei sich besonders einige Mädchen als wahre „Leseratten“ zeigten und begeistert ihren jüngsten Buchtitel nannten. Als kleines Dankeschön gab es letztlich für alle ein Geschenk, das man nicht kaufen kann: einen kleinen Bimsstein aus der Vulkaneifel. Der im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt aufgewachsene Armin Pongs, der am Folgetag zu einer Lesung nach Pforzheim weiterreiste, hatte mit einem fesselnden, faszinierenden und lebendigen Vortrag auf beeindruckende Art die Kinder in den Bann gezogen. Auch für engagierte Lehrkräfte wie Ann-Kathrin Hillenbrand oder Carmen Schulze von den ersten beiden Klassenstufen sowie Heike Benz, Alexandra Diefenbach oder Susanne Herkert, die die Klassen drei und vier an der Schule in Hambrücken unterrichten, sei die Vermittlung von Lesestoff für die Entwicklung der Kinder ungemein wichtig, hieß es. Auch Rektor Andreas Bensching von der Pfarrer-Graf-Schule zeigte sich, wie Konrektorin Maya Reddemann, Lehrerin in Klasse 4, begeistert: „Tolle Aktion des Kinderbuchautors“.

Text/Foto: Hans-Joachim Of          

Rückblick: Der Schulchor der Pfarrer-Graf-Schule geht viral!

Am 03. Juli 2025 fand an der Pfarrer-Graf-Schule in Hambrücken ein ganz besonderer Tag statt: der jährliche Chor-Tag unseres Schulchors unter der engagierten Leitung von Frau Susanne Herkert. Was als interne Schulaktion begann, entwickelte sich in diesem Jahr zu einem echten Highlight – online wie offline.

An diesem Tag wurden zwei Lieder professionell aufgenommen – mit großer Begeisterung und viel Herzblut aller Beteiligten. Besonders das Lied „Dorfkinder“, eine eigens über unser Heimatdorf Hambrücken umgedichtete Version, traf den Nerv der Zeit. Die authentischen Texte, die Verbundenheit zur Heimat und die mitreißende Darbietung sorgten für große Aufmerksamkeit.

Vor den Sommerferien ging das Video auf YouTube online – und wurde prompt zum viralen Hit. Stand Mitte September zählt unsere Version von „Dorfkinder“ bereits über 10.000 Aufrufe!
Ein besonderes Highlight: Finnel, der Sänger des Originals, reagierte online persönlich auf unser Video – mit großem Lob für unsere Interpretation!

Auch die Presse wurde aufmerksam: Sowohl in den Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) als auch im Stadtanzeiger Willi wurde über unseren Chor und das Projekt berichtet.

Neben „Dorfkinder“ wurde auch unser Schulsong „Wir rocken die Schule“ aufgenommen – ein echter Ohrwurm, den der Musikallrounder Dejan für und mit uns getextet und eingesungen hat. Er wurde in Dejans eigenem Studio professionell produziert – ein herzliches Dankeschön dafür!

Unser großer Dank gilt allen Mitwirkenden, die dieses Projekt möglich gemacht haben:
– Den kreativen Köpfen hinter den Kulissen,
– unseren Videographen, die mit professionellem Equipment und sogar einer Drohne eindrucksvolle Aufnahmen gemacht haben,
– Dejan, für seine Unterstützung, Geduld und musikalische Expertise,
– Chorleiterin Susanne Herkert, die den Schulchor überhaupt erst zusammen mit Jutta Zimmermann ermöglicht hat und ihn mit Hingabe und Herzblut führt

– und natürlich allen Schülerinnen und Schülern, die mitgesungen, mitgedacht und mitgefeiert haben.Und falls ihr es noch nicht gesehen habt: Schaut unbedingt mal rein!
Alle Videos sind auf unserem Kanal „Dorfkinder Hambrücken“ auf YouTube zu finden.

https://www.youtube.com/@DorfkinderHambr%C3%BCcken

Wir rocken die Schule

Pfarrer-Graf-Schule erstrahlt in neuem Glanz

Pfarrer-Graf-Schule erstrahlt in neuem Glanz

In den Sommerferien hat sich an unserer Schule einiges getan: Die Flure und das Foyer der Pfarrer-Graf-Schule wurden frisch gestrichen und mit neuen, modernen Garderoben ausgestattet. Dank dieser umfassenden Verschönerung begrüßt unsere Schule nun alle Schülerinnen und Schüler in heller, freundlicher Atmosphäre – ein echter Gewinn für das tägliche Miteinander und das Lernklima.

Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Dr. Marc Wagner für seine Unterstützung sowie dem engagierten Team vom Bauhof, das mit viel Einsatz und handwerklichem Können zum Gelingen beigetragen hat. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten, die bei der Planung und Umsetzung mitgewirkt haben.

Im Namen des gesamten Kollegiums und der Schulleitung möchten wir unsere Wertschätzung und Freude über die gelungene Veränderung ausdrücken. Die neue, ordentliche und helle Gestaltung trägt maßgeblich dazu bei, dass sich Kinder und Lehrkräfte gleichermaßen wohlfühlen und motiviert in den Schulalltag starten können.

Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr in frischem Ambiente!

Schulordnung Pfarrer Graf Schule

Informationen zu weiterführenden Schulen und NAVI 4

Von der Grundschule in die weiterführende Schule

Abschlüsse und Anschlüsse im Schuljahr 2026/2027

Dorfkinder Video

Erweiterung des Halteverbotsbereichs

Gefährliche Situationen für unsere Schulkinder

Die Teilnahme am Verkehr bringt immer auch eine Gefahr mit sich. Auch deshalb fahren wohl viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder holen sie ab. Leider werden sie dadurch selbst Teil des Problems – ein weiteres Auto auf dem Schulweg. Gerade direkt vor der Schule wird es dann eng, alle kommen im selben Zeitraum an. Für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, wird es schnell sehr unüberschaubar und sie werden mit dem Verkehrschaos überfordert. Hier ist wohl die größte Gefahr auf dem ganzen Schulweg. Besonderer Schwerpunkt ist hier der Bereich Pfarrer-Graf-/Kniebisstraße. Hier wird oftmals noch im Halteverbot oder/und auf dem Gehweg geparkt, was insbesondere Kinder auf dem Fahrrad zwingt, auf die Fahrbahn auszuweichen. Auf der Fahrbahn wird vorwärts- und rückwärts rangiert, schnell an dort haltenden Fahrzeugen vorbeigefahren und gedrängelt. Dies ist nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch das, was uns von Eltern berichtet wird. 

Zur Lösung:
Grundsätzlich gibt es auf dem Parkplatz der Lußhardthalle genug Parkplätze, wo die Kinder in Ruhe verabschiedet werden können. Wenn die Kinder vom Auto direkt Richtung Lußhardthalle laufen, sind sie sehr schnell in einem sichereren Umfeld, die Pfarrer-Graf-Straße können sie zwischen den Schranken überqueren. Hier sollte auch wirklich der Parkplatz genutzt werden und nicht noch auf der Pfarrer-Graf-Straße vor der Zufahrt des Parkplatzes eine ähnliche Situation wie im Bereich der Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße geschaffen werden.

Leider konnte trotz mehrfacher Präsenz und Hinweisen durch das Ordnungsamt keine nachhaltige Änderung am Verhalten der „Elterntaxis“ erreicht werden. Daher wird nunmehr das Halteverbot im Bereich Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße erweitert und dies wird auch künftig strikt geahndet, auch wenn nur kurz oder ausnahmsweise dagegen verstoßen wird. Damit soll niemand verärgert oder nur die Gemeindekasse gefüllt werden, sondern es soll uns näher an unser aller Ziel „unsere Kinder kommen sicher zur Schule und von der Schule nach Hause“ bringen.

Ordnungsamt