Unserer Schule nutzte in den beiden letzten Ferienwochen die durch das Kultusministerium ermöglichte „Lernbrücken“, um Schülerinnen und Schüler auf das kommende Schuljahr vorzubereiten und vorhanden Lücken der Corona-Zeit zu schließen. Die Auswahl der Kinder erfolgte über die Klassenlehrer, weitere Kinder kamen aus umliegenden Gemeinden hinzu, die keine Lernbrücken anbieten konnten. Die Teilnahme war nicht verpflichtend, ebenso freiwillig war der Einsatz von Frau Benz, die die Kinder von Klasse 1 bis 4 in diesem Zeitraum unterrichtet hat. Individuell und auf vier verschiedenen Klassenstufen in mehreren Fächern zu fördern und auch zu fordern ist keine leichte Arbeit, es bedarf hier einer immensen Vorbereitung und sehr hohen Einsatz in der Durchführung. Dafür danken wir Frau Benz ganz besonders, ebenso den Klassenlehrern für deren Unterstützung.
Malwettbewerb „jugend creativ“
Beim 50. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ konnten Kinder und Jugendliche aus sieben europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien, Luxemburg, Österreich, Schweiz) zum Thema „Glück ist…..“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Gemeinsam mit der Künstlergilde Oberhausen wählte die Volksbank die Preisträgerinnen und Preisträger aus .
Franziska Braun und Finn Tremmel von unserer Pfarrer-Graf Schule zeichneten die Bilder „Mein erstes Balkenrad“ und „Rettungsfahrzeuge“ und gewannen damit je eine Bastelbox.
Als Gewinner des „jugend creativ – Quiz „durfte sich Jason Stassen über das Spiel „Rund ums Taschengeld “ freuen.
Jeder Teilnehmer/ Teilnehmerin des Wettbewerbs erhielt ein FaberCastell Malbuch .
Wir gratulieren den Siegern recht herzlich.
Für unsere Schüler im Einsatz
Eltern, Kinder und Lehrkräfte erneuern den Verkehrserziehungsplatz

Auf Initiative des Elternbeirats und mit Unterstützung des Fördervereins der Pfarrer-Graf-Schule haben am Donnerstag, den 20. August rund 20 Eltern, Schüler und Lehrkräfte den Verkehrserziehungsplatz an unserer Schule erneuert. Der ins Alter gekommene Fahrradparcours mit seinen Straßen, Kreuzungen und Fahrbahnmarkierungen war zwar noch zu erkennen, dennoch war eine Erneuerung dringend notwendig. Gemäß Mitteilung der Verkehrserziehung der Polizei wird auch in Zukunft weiterhin in Hambrücken geschult, da bei uns die nötigen Voraussetzungen in Sachen Infrastruktur und Organisation stimmen. Dies erspart unseren Schülern den Weg zum Verkehrsübungsplatz in Bruchsal, gibt uns mehr Unterrichtszeit und spart Kosten. Bei tropischen Temperaturen wurde gefegt, abgeklebt, gewalzt und gepinselt. Die Stimmung und Motivation waren hervorragend, die Zusammenarbeit quasi vorbildlich. Eine Fachfirma hätte es nicht besser machen können, das Ergebnis überzeugt. Kalte Getränke und Verpflegung wurden durch den Förderverein bereitgestellt, das Material für die Arbeit besorgte die Gemeinde Hambrücken.

Im Namen unserer Schüler bedankt sich die Schule bei allen beteiligten Helfern für die hervorragende Leistung, den Gemeindebediensteten für die Vorarbeit und dem Förderverein für die Verpflegung. Das durch die Aktion gesparte Geld investiert die Schule für Lern- und Lehrmittel.
Verkehrserziehung in Klassen 4
Radausbildung in der 4. Klasse
In den Klassen 4a und 4b fanden im März bei recht kühlen Temperaturen und zeitweise Regen die ersten beiden Übungen der praktischen Radausbildung statt.
Frau Konjarik von der Jugendverkehrsschule teilte uns nach der Begrüßung Hemdchen mit Nummern aus und erklärte uns zunächst genau, wie der Radhelm richtig sitzen muss und wie man richtig anfährt.
Zuerst durften wir immer nur geradeaus fahren und mussten den Abstand zum Vordermann einhalten. So machten wir uns allmählich mit unserem Übungsplatz vertraut. Später erklärte uns die Verkehrspolizistin, wie man an einem Hindernis vorbeifährt und welche Schritte dabei unbedingt zu beachten sind. Nach etwas Übung wurden wir in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, damit wir endlich einmal Gegenverkehr hatten. Da wurde es schon ein wenig schwieriger.
Bei der 2. Übung ging es vorwiegend um das Thema Vorfahrtsregeln sowie um das Beachten der verschiedenen Verkehrsschilder und deren Bedeutung. Hier mussten wir uns gut konzentrieren, denn wir mussten den Verkehr an den Kreuzungen gut im Auge behalten und durften jetzt auch rechts abbiegen. Beim Stoppschild mussten wir anhalten, einen Fuß auf den Boden stellen, kurz warten, gründlich schauen, ob wir freie Fahrt haben und dann erst weiterfahren. Dies fiel manchen von uns gar nicht so leicht. Nach etwas Übung gelang es uns aber schon ganz gut, dafür wurden wir von Frau Konjarik gelobt.
Die praktische Radausbildung macht uns viel Spaß und wir hoffen, dass es bald mit der 3. Übung und der praktischen Prüfung weitergehen kann, denn derzeit müssen wir leider eine Corona-Zwangspause einlegen.



Bundesjugendspiele Gerätturnen 2020
Am Mittwoch, den 19.2.2020 fanden die jährlichen Bundesjugendspiele im Gerätturnen statt. Aufgrund vieler fleißiger Elternhelfer waren die verschiedenen Turnstationen rasch aufgebaut. Schulleiter Herr Bensching begrüßte zunächst die Klassen 1 und 2 und erklärte den Ablauf des Vormittags. Die Kinder durchliefen in ihren jeweiligen Klassen mit einem Riegenführer die verschiedenen Stationen Sprung, Bodenturnen, Schwebebalken, Reck, Barren sowie die Gemeinschaftsaufgabe. In den Wochen zuvor hatten die Kinder die verschiedenen Übungen fleißig mit ihren Sportlehrern und Sportlehrerinnen einstudiert. Dementsprechend konzentriert und motiviert machten sich die einzelnen Schüler an die jeweiligen Turnaufgaben und zeigten, zu welchen Leistungen sie fähig waren. Gegen 10.15 Uhr durften sich die Erst- und Zweitklässler umziehen und nach einer kurzen Pause bereit machen für den anschließenden Unterricht. Anschließend waren die Dritt- und Viertklässler an der Reihe, die zuvor 2 Stunden in der Schule unterrichtet wurden. Nach einigen Aufwärmübungen begaben sie sich auch zu den verschiedenen Stationen und gaben dabei ihr Bestes. Die großen Schüler zeigten sich besonders diszipliniert und bemühten sich, möglichst viele Punkte zu sammeln, denn sie wollten natürlich am liebsten eine Ehrenurkunde für ihre turnerischen Leistungen erreichen. Am Ende des Tages versammelte Rektor Herr Bensching nochmals alle Teilnehmer in der Hallenmitte und lobte sie für ihren tollen Einsatz und ihre tatkräftige Hilfe beim Abbau der Stationen. Es gab einen großen Applaus für alle Akteure und in den Folgewochen wurden allen Schülern Teilnehmer- sowie viele Sieger- und Ehrenurkunden verliehen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Eltern, Großeltern und Lehrer, die zum Gelingen des sportlichen Tages beigetragen haben. Ohne Ihre Hilfe könnten wir die Bundesjugendspiele im Gerätturnen nicht durchführen.
Eislauftag der Grundschule
Am Mittwoch, den 11.März 2020, war es endlich wieder soweit: Der lang ersehnte Schlittschuhtag im Eislauftreff Waldbronn stand bevor. Alle Schüler der Klassen 2 bis 4 setzten sich gespannt mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie einigen Elternbegleitpersonen in die 3 bestellten Busse. Pünktlich um 8.30 Uhr ging die staufreie Fahrt los und so trafen alle kurz nach 9 im Eislaufzentrum ein. Einige Schüler hatten eigene Schlittschuhe dabei, andere liehen sich ein passendes Paar und mit Hilfe der Lehrer und Eltern waren sie bald fertig angezogen und startklar für die ersten Versuche auf dem Eis. Vorgeschrieben war dieses Mal das Tragen eines Helms und fester Handschuhe. Manche begannen recht vorsichtig mit ihren Fahrversuchen und schnappten sich einen Pinguin oder Eisbären, damit sie das Gleichgewicht besser halten konnten, andere glitten von Anfang an bereits ziemlich sicher über das glatte Eis. Es fanden sich viele hilfsbereite Mitschüler, die die Anfänger beim Eislaufen unterstützten und so stärkte dieses Erlebnis auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt. Die Freude war groß, als die Kinder bemerkten, dass sie dieses Mal die beiden Eislaufplätze ganz für sich alleine hatten, da keine weiteren Schulklassen anderer Schulen angemeldet waren. So nutzten alle den Platz und drehten ihre Runden oder Pirouetten, spielten Fangen und machten Wettrennen. Auch den Zuschauern bereitete es Vergnügen, dem Eislaufspaß zuzusehen. Zwischendrin ruhten sich kleine Grüppchen etwas aus und stärkten sich an ihrem Pausenbrot und tranken etwas, doch dann zog es sie immer wieder magisch auf das Eis, denn man wollte die verfügbare Zeit so gut es ging ausnutzen. Um 11.20 Uhr mussten alle das Eis verlassen und sich umziehen, denn gegen 11.30 Uhr sollte die Rückfahrt angetreten werden. Pünktlich um 12.10 Uhr kamen die Busse wieder an der Schule an. Die Kinder waren sich einig, dass es wieder mal ein toller Ausflugstag war. Die Schulgemeinschaft bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich beim Förderverein der Schule, welcher wieder die Kosten für die Busfahrt übernommen hat.