Eltern üben mit ihren Kindern – ein Zusatzangebot der Jugendverkehrsschulen

Für unsere jungen Bürger ist die Teilnahme am Straßenverkehr mit seinen Gefahren eine große Herausforderung. Das Präventionsteam führt die ersten Verkehrsschulungen in den Grundschulen durch, um den Kindern einen geeigneten Start als Verkehrsteilnehmer zu ermöglichen.

Zur Vertiefung des Erlernten bietet das Polizeipräsidium Karlsruhe mit den Teams der Jugendverkehrsschulen „Eltern üben mit ihren Kindern“ an. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Eltern mit ihren Kindern auf den Geländen der Jugendverkehrsschulen

  • in 75015 Bretten, Am Schwindelbaum 1-3, am Dienstag von 14 – 16 Uhr
  • in 76275 Ettlingen, Dieselstr. 1, am Mittwoch von 14 – 16 Uhr
  • in 76131 Karlsruhe, Willy-Brandt-Allee 9 (Engländerplatz), am Mittwoch von

14 – 16 Uhr

unter Aufsicht der geschulten Beamten üben können.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Bestimmungen ist eine Teilnahme grundsätzlich auf zehn Kinder begrenzt. Vorbehaltlich der Inzidenzwerte sind kurzfristige Änderungen möglich.

Haben Sie Fragen kontaktieren Sie uns per E-Mail karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de oder rufen Sie uns unter Telefon 0721/666-1201 an.

Informationen zu dem Thema Jugendverkehrserziehung finden Sie auf den folgenden Links:

Fahrradausbildung

Eins der wenigen Dinge, die in diesen Zeiten normal abläuft, ist die Fahrradausbildung der 4. Klassen. Pünktlich und zu den bereits am Anfang des Jahres bekannt gegebenen Termine üben die Viertklässler in Halbgruppen das Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Dies dürfen die Kinder weiterhin auf unserem Schulhof tun, da dieser für die Ausbildung geeignet ist und die Linien der Verkehrsübungsanlage letztes Jahr durch Eltern, Lehrer und Schüler in einer Aktion des Elternbeirats und Förderverein neu gestrichen wurden.

Digitales Arbeiten

In Sachen Digitalisierung schreitet die Pfarrer-Graf-Schule weiter voran. Zusammen mit Herrn Döring von der Firma NEXT Future-EDV fand am letzten Donnerstag die Übergabe der Lehrerarbeitsgeräte und eine Einweisung in das Arbeiten mit diesen statt. Das Lehrertablet ersetzt in Zukunft den Terminkalender, ermöglicht geschützte Kommunikation oder hilft bei der schulischen Verwaltung und stellt Verbindung mit den bereits installierten Bildschirmen in den Klassenzimmern her.

Der Gemeinde Hambrücken danken wir im Namen unserer Schüler, Eltern und Lehrer für die zügige Umsetzung des Digitalpaktes an unserer Schule. Im Moment verfügt jedes Klassenzimmer bereits über einen 65 Zoll Bilschirm und WLan. Die besten Voraussetzungen für die bald eintreffenden Schülerarbeitsgeräte in Form von Tablets.

„Mutmach – Aktion“ für 4. Klässler

Aus gegebenem Anlass wird die Aktion online stattfinden, d.h. den

angemeldeten Schülerinnen und Schülern wird das benötigte Material am

Donnerstag, den 15. April 2021, zugefahren. Der Link für das Padlet geht

ihnen rechtzeitig zu. Der zeitliche Rahmen umfasst den Freitagnachmittag

von 15h – 17.45h und Samstagvormittag von 10h – 12h.

Mögliche Anmeldung bis Montag, den 12. April 2021.

Digitalisierung Grundschule

Der erste von 10 Bildschirmen hängt bereits im Klassenzimmer. Die Kabelverbindungen werden an den Server angeschlossen und das Netzwerk eingerichet. Bis zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts werden die ersten Maßnahmen im Rahmen der Digitalisierung der Grundschule abgeschlossen sein und die vorhandene Infrastruktur kann den Unterricht in vielen Bereichen durch den Einsatz digitaler Medien hervorragend ergänzen. Wir danken bereits jetzt der Gemeinde Hambrücken und den beteiligten Firmen für die schnelle Umsetzung.

WLAN-Ausstattung der Pfarrer-Graf-Grundschule Hambrücken

Nachdem am 15.12.2020 der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Umsetzung des Digitalpakts Schule zugestimmt hat, wurden zeitnah ortsansässige Firmen mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.

Nachdem am 15.12.2020 der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Umsetzung des Digitalpakts Schule zugestimmt hat, wurden zeitnah ortsansässige Firmen mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.
Sachgebietsleiter der EDV, Hr. Joachim Fix, welcher die Planungsarbeiten und Ausschreibungsarbeiten hierfür durchgeführt hatte, besprach am 22.12.2020 auf der Baustelle mit Hr. Döring (Next future-edv) und Hr. Minuto (A. Minuto Montageservice) die durchzuführenden Arbeiten, und es wurde ein kurzfristiger Starttermin am 04.01.2021 festgelegt.
Wie vereinbart, wurde dann im neuen Jahr gleich mit den notwendigen Decken- und Mauerdurchbrüchen begonnen. Anschließend wurden dann die Brüstungskanäle angebracht und rund 1.700 Meter Cat7a-Duplex-Kabel verlegt.
Im Anschluss an die Netzwerkverkabelung wurden durch die beiden Gemeindemitarbeiter Claus Fischer und Roland Böser eine neue Zuleitung für den Serverschrank sowie weitere Stromanschlüsse in den Klassenzimmern angebracht. Hierfür wurden knapp 750 m Kabel montiert.
Die gesamte Leitungsführung wurde aus Brandschutzgründen über das Dachgeschoss vorgenommen, damit sich der Aufwand in den einzelnen Klassenräumen nur auf das Notwendigste reduziert.
Durch die Schulschließung konnte eine gewisse Beschleunigung der Arbeiten erfolgen, so dass rechtzeitig zur Öffnung der Schule im Grundschulgebäude ein WLAN-Netz vorhanden sein wird. Hierdurch steht das Grundgerüst zur Verfügung, um auch die örtliche Grundschule in Sachen Digitalisierung auf die Höhe der Zeit zu bringen.
Die Gemeindeverwaltung möchte sich bei allen Projektbeteiligten für die schnelle und unkomplizierte Projektumsetzung bedanken.

Text und Bild Gemeinde Hambrücken

Spendenaktion der Pfarrer-Graf-Schule

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch in Ordnung sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafelläden haben in den letzten Jahrzehnten eine Brücke zwischen Überschuss und Mangel geschaffen.

Nach mehreren Hinweisen und Aufrufen zu Spenden hat sich die Pfarrer-Graf-Schule in diesem Jahr dazu entschlossen, die Tafel mit Spenden aus dem Trockensortiment (wie z.B. Nudeln, Reis, Zucker, Mehl, Konserven, Öle u.v.m.) zu unterstützen.

Mit großem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, mit Unterstützung ihrer Eltern, schwere Tüten und Päckchen voller Lebensmittel in die Schule geschleppt und im Foyer der Grundschule einen beeindruckenden Gabentisch aufgebaut. Am Freitagmorgen haben die Fahrer des Tafelladens die Kartons, Tüten und Pakete abgeholt und führen sie nun ihrer Bestimmung zu.

Wir hoffen, mit unserer vorweihnachtlichen Aktion Familien ein unbeschwertes Weihnachtsfest bescheren zu können und bedanken uns bei allen Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen, die mitgemacht und so großzügig gespendet haben.

Frederick Tag der 1. Klassen

Heute ist „Elmar-Tag“

Die Kinder der Klasse 1a und 1b und ihre Klassenlehrerinnen Frau Schneider und Frau Liebherr beschäftigten sich im Rahmen der Frederiktage an unserer Schule mit dem beliebten bunt karierten Elefanten Elmar nach dem gleichnamigen Bilderbuch  von David McKee.

Es wurde vorgelesen, gelesen, gemalt, gerätselt und viel gelacht.

Ein toller Elmar-Tag, der allen viel Spaß und Freude bereitet hat.

Frederick Tag Klassen 4

  1. Wer schrieb das Buch »Oma!«, schreit der Frieder?

2. Wer erfand die kleine Hexe, weil seine Tochter Angst vor bösen Hexen hatte?

3. Wer schrieb schon in der Schule auffallend gute Aufsätze?

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b konnten diese und viele andere Fragen zu den Autoren Theodor Fontane , Janosch , Erich Kästner , Astrid Lindgren , Gudrun Meps und Ottfried Preußler mit Leichtigkeit beantworten.

Sie beschäftigten sich in der letzten Woche vor den Herbstferien mit diesen Autoren und ihren Werken , Autoren, die auch schon bei ihren Eltern und Großeltern sehr beliebt waren.

Am letzten Tag dieses Literaturprojektes schlüpften die Schüler mit großer Freude in die Rollen bekannter  Kinderbuchfiguren wie Pippi Langstrumpf, die kleine Hexe, Räuber Hotzenplotz oder Ronja Räubertochter.

Lösung : 1.Gudrun Meps  2.Ottfried Preußler 3. Astrid Lindgren

Veranstaltungstipp : Das Badische Landesmuseum zeigt eine Ausstellung zum Thema “ Räuber Hotzenplotz“  bis zum 25. April 2021.

Fredericktag in Klasse 3

Am Freitag, den 23.10.2020 beschäftigten sich die Kinder der Klasse 3a und 3b einen ganzen Tag lang mit den Büchern der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Zuerst betrachteten die Schüler verschiedene Kinderbücher, die im Kreis ausgelegt waren und äußerten sich dazu, welche Werke sie bereits kennen. Nach einem Spiel hierzu bekamen sie einen kurzen Einblick in den Lebenslauf von Astrid Lindgren und erfuhren, wie die beliebteste Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf entstanden ist. Anschließend durften sie in dem im Raum ausgelegten Leseproben von Madita, Michel, Ronja Räubertochter, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, Die Kinder von Bullerbü und Mio, mein Mio schmökern, bevor sie verschiedene Rätsel, Puzzle, Kreuzworträtsel, Ausmalbilder in Partnerarbeit lösen durften. Den krönenden Abschluss des Projekttages bildete ein Filmausschnitt aus dem Film „Pippi in Taka Tuka Land“. Da es der letzte Schultag vor den Herbstferien war, bastelten die Kinder in der letzten Stunde noch kleine Halloween-Monster, die sie mit nach Hause nehmen durften.