Alle in einem Boot……

Mit der biblischen Erzählung der „Arche Noah“ haben wir das neue Schuljahr 2021/2022 begonnen. Ein Neuanfang für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Kernzeit- und Hausaufgabenbetreuung, Sekretärin und Hausmeister und viele „gute Geister“, die dafür sorgen, dass alles rund läuft.

Die Farben des Regenbogens stehen für zahlreiche gute Wünsche zum Beginn dieses neuen Schuljahres. Unter unserem Regenbogen im Foyer hängen nun alle Schülerinnen und Schüler mit ihren bemalten Herzen und erinnern uns daran, dass wir freundlich miteinander umgehen, begeistert und hoffnungsvoll durch dieses Schuljahr gehen wollen und viele Freunde und Freundinnen finden, die uns begleiten.

Verabschiedung Frau Eckert und Frau Reinacher-Steinel

Am letzten Schultag haben wir Frau Brigitte Eckert und Frau Christa Reinacher-Steinel mit einem außergewöhnlichen Programm in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Der Vormittag der beiden angehenden Pensionärinnen war geprägt durch Überraschungen an vielen Stellen der Gemeinde und an der Schule. So wurden die beiden Lehrerinnen am Morgen von den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen im Kreise der Pensionäre begrüßt, bevor es zur Andacht in die Kirche ging. Gestaltet durch Religionslehrkräfte und musikalisch begleitet vom Sekretariat wurde es besinnlich. Bei der Rückkehr an die Schule erwartete die beiden ein Spalier der gesamten Schule, gefolgt von einer turnerischen Darbietung mit musikalischer Begleitung.

Den offiziellen Teil eröffnete Herr Rektor Andreas Bensching, der den Lehrerinnen für ihren langjährigen Dienst an der Schule dankte und das Allerbeste für den Ruhestand wünschte. Der Lehrerchor mit einem eigens komponierten Lied zur Verabschiedung erntete wieder einmal viel Applaus. Nach der Überreichung von Geschenken kamen auch Frau Eckert und Frau Reinacher-Steinel zu Wort. Ganz auf eigene Art dankten die beiden allen Anwesenden für viele glückliche Jahre an der Pfarrer-Graf-Schule und eine sehr gute Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten. Im Kreise Ihrer Familien, dem Kollegium und den Mitarbeitern wurde noch gefeiert und gelacht.

Luftfilter und Masken für die Schule

Ausstattung der Pfarrer-Graf-Schule mit mobilen Raumluftfiltergeräten/Übergabe von medizinischen Masken für die Schülerinnen und Schüler

Nachdem der Gemeinderat in seiner Sitzung am 27.07.2021 einstimmig beschlossen hatte, für die Räumlichkeiten der Pfarrer-Graf-Schule mobile Raumluftfiltergeräte anzuschaffen, erfolgte am vergangenen Mittwoch (08.09.2021) deren Anlieferung und Installation. Damit können die Schülerinnen und Schüler der örtlichen Grundschule zu Schulbeginn am kommenden Montag – mit einem was Corona angeht zumindest etwas besseren Gefühl – in den Schulalltag zurückkehren. Die Geräte der Firma Kärcher, Modell AF 100, verfügen neben ihrem eigentlichen Zweck des Filterns über eine integrierte CO2-Ampel, einen leisen, aber leistungsfähigen Motor und zeichnen sich durch eine geringe Wartungsintensität aus. Insgesamt wurden zehn dieser Geräte installiert, die neben dem regelmäßigen Lüften und der Maskenpflicht dazu beitragen sollen, dass im kommenden Schuljahr trotz der Fortdauer der Corona-Pandemie Schulschließungen und Homeschooling vermieden werden. Die hierdurch anfallenden Kosten wurden von der Gemeindeverwaltung zur Förderung angemeldet. Mit einer Entscheidung hierüber ist allerdings erst in den nächsten Wochen zu rechnen.

Zugleich übergab Bürgermeister Dr. Marc Wagner der Konrektorin der Pfarrer-Graf-Schule, Frau Maya Höfle, insgesamt 4.000 medizinische Masken. Nachdem von übergeordneter Ebene beschlossen worden war, zur Eindämmung der Pandemie die Maskenpflicht für die Schülerinnen und Schüler aufrechtzuerhalten bzw. wieder einzuführen, entschloss sich die Gemeinde, den Schülerinnen und Schülern (SuS) der örtlichen Grundschule für die ersten beiden Schulwochen unentgeltlich Masken (zwei Masken pro SuS und Tag) zur Verfügung zu stellen. Hierdurch soll ein Zeichen in der Pandemie gesetzt und ein Beitrag zur Entlastung der Eltern geleistet werden. Frau Höfle zeigte sich erfreut und bedankte sich im Namen des gesamten Kollegiums und aller SuS, auch für die schnelle Anschaffung der mobilen Raumluftfiltergeräte

Frau Janina Ball verabschiedet

Bei der Eröffnungskonferenz am Samstag wurde Frau Janina Ball aus dem Kollegium verabschiedet. Die kirchliche Lehrkraft unterrichtete an der Pfarrer-Graf-Schule katholische Religionslehre und war bei allen Schülergottesdiensten und Besinnungen in der Vorbereitung sowie in der Durchführung sehr engagiert. Auch während den Schulschließungen wurden von Ihr und Ihren Kolleginnen tolle Angebote für unsere Schüler gemacht. Herr Bensching bedankte sich im Namen des Kollegiums für die wertvolle Arbeit von Frau Ball.

ÖKOMOBIL macht in Hambrücken Station

Natur erleben, kennen lernen, schützen“

Dies ist das Motto des rollenden Naturschutzlabors, das die zweite Klasse der Pfarrer-Graf-Schule kurz vor Schuljahresende besuchen durfte.

Motiviert und in freudiger Erwartung machen sich die Zweitklässler auf den Weg und entdeckten schon von Weitem das farbenfrohe Fahrzeug des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

Doch nicht nur von außen ist das Ökomobil eine Augenweide – auch die Ausstattung hateiniges zu bieten: Stereomikroskope, Ferngläser, Sammelutensilien und noch vieles mehr, was das Forscherherz höherschlagen lässt. Das absolute Highlight ist die Videoprojektion, mit der wir unsere Ergebnisse präsentieren konnten. Das Faszinierendste daran ist, dass der Strom dafür von Solarzellen auf dem Fahrzeugdach kommt – wie cool ist das denn?!

Als Wald-und-Wiesen-erprobte-Entdeckerklasse haben wir ja schon so einiges gesehen, gesammelt und gelernt, doch Charlotte Backes und Juliane Saar haben uns mit Spielen, kreativen Elementen und Aktivitäten den Lebensraum Wiese mit all seinen Tieren und Pflanzen auf neue Weise wahrnehmen und erleben lassen: Dass die Wiese im Sommer leuchtend bunt in allen Farben erstrahlt, hat jeder von uns schon gesehen. Aber dass es sich dabei um Wiesen-Storchschnabel, Scharfen Hahnenfuß, Hornklee oder Kratzdistel handelt, war uns neu. Ebenso, dass Käfer nicht gleich Käfer ist: Da gibt es Rüsselkäfer, Bockkäfer, Blattkäfer und viele mehr.

Wer hätte gedacht, wie vielfältig die Natur direkt vor unserer Haustür ist?!

Der ganze Tag wurde begleitet von Herrn Franz Debatin vom NABU Hambrücken, der von der Naturbegeisterung der Kinder sehr angetan war.

Weitere Bilder folgen in Kürze.

Mit besten Wünschen in die Ferien

Am letzten Tag dieses Schuljahres haben wir voller Vorfreude auf die Sommerferien geschaut und uns Gedanken darüber gemacht, wie wir diese Zeit nutzen möchten. Mit großer Hingabe wurden von den Schülerinnen und Schülern der ersten bis zur vierten Klasse Vögel gebastelt, um damit gedanklich in die Ferien zu fliegen und die große Freiheit der freien Tagesgestaltung zu genießen. Auf die Vögel wurden die Wünsche für die Ferien geschrieben oder gemalt und nun hängen sie als großes Versprechen und Wunschzettel im Treppenhaus unserer Grundschule und bewegen sich vielversprechend im Wind. Mit einem Segen wurden alle in die Ferien verabschiedet.

Bläserklasse stellt sich vor

Die zukünftigen Drittklässler durften heute nicht nur die Bläserklasse der Schule live erleben, sondern bekamen auch viele andere Instrumente durch die Lehrer der Musikschule vorgestellt. Die Bläserklasse beginnt an unserer Schule in Klasse 3. Wir freuen uns sehr darüber, diese Bereicherung für unser Schulleben in Kooperation mit dem Musikverein Hambrücken anbieten zu können.

Summ, summ, summ…

Was summt denn da auf der Wiese herum?

Die Klasse 2b der Pfarrer-Graf-Grundschule weiß es: Das sind die fleißigen Bienchen, die in Hambrückens Obstlehrpfad herumschwirren. Gemeinsam mit Frau Herkert und Emma haben wir uns bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune auf den Weg gemacht, um Maja und ihre Freunde bei der Arbeit zu beobachten. Vor Ort wurden wir bereits von Anton Kremer in voller Imker-Montur erwartet, der uns von seiner großen Leidenschaft, den kleinsten Nutztieren der Welt, berichtete. In eigens für solche Zwecke angefertigten Schaukästen konnten wir das emsige Treiben im Bienenstock beobachten: Am laufenden Band kamen Arbeiterinnen-Bienen angeflogen, um die gesammelten Pollen und den Nektar in die Waben zu bringen. Und währenddessen haben wir Faszinierendes über Bienen erfahren. Was denkt ihr, wie viele Bienen leben wohl in einem Bienenstock zusammen? Unglaubliche 50.000 Tiere! Aber im Herbst und Winter sind es weniger: Denn nach der Befruchtung der Königin werden die männlichen Drohnen aus dem Bienenstock verjagt (ganz schön gemein, oder?!). Und wusstet ihr, dass Bienen für ein Glas Honig ungefähr 120.000 km fliegen müssen? Das sind drei Erdumrundungen! Aber die Mühe lohnt sich; denn was gibt es Leckereres als Honig? Wir waren uns bei der Verkostung nur nicht ganz einig, welcher besser schmeckt – der klare oder der trübe…

Also, beim nächsten Spaziergang einfach mal bei den Bienenschaukästen anhalten und die Faszination „Bienenvolk“ selbst erleben!

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Kremer und Herrn Drexler – zum einen für die interessante Bienen-Lehrstunde sowie die Schaffung und Erhaltung dieses Naturraumes.