WLAN-Ausstattung der Pfarrer-Graf-Grundschule Hambrücken

Nachdem am 15.12.2020 der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Umsetzung des Digitalpakts Schule zugestimmt hat, wurden zeitnah ortsansässige Firmen mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.

Nachdem am 15.12.2020 der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Umsetzung des Digitalpakts Schule zugestimmt hat, wurden zeitnah ortsansässige Firmen mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt.
Sachgebietsleiter der EDV, Hr. Joachim Fix, welcher die Planungsarbeiten und Ausschreibungsarbeiten hierfür durchgeführt hatte, besprach am 22.12.2020 auf der Baustelle mit Hr. Döring (Next future-edv) und Hr. Minuto (A. Minuto Montageservice) die durchzuführenden Arbeiten, und es wurde ein kurzfristiger Starttermin am 04.01.2021 festgelegt.
Wie vereinbart, wurde dann im neuen Jahr gleich mit den notwendigen Decken- und Mauerdurchbrüchen begonnen. Anschließend wurden dann die Brüstungskanäle angebracht und rund 1.700 Meter Cat7a-Duplex-Kabel verlegt.
Im Anschluss an die Netzwerkverkabelung wurden durch die beiden Gemeindemitarbeiter Claus Fischer und Roland Böser eine neue Zuleitung für den Serverschrank sowie weitere Stromanschlüsse in den Klassenzimmern angebracht. Hierfür wurden knapp 750 m Kabel montiert.
Die gesamte Leitungsführung wurde aus Brandschutzgründen über das Dachgeschoss vorgenommen, damit sich der Aufwand in den einzelnen Klassenräumen nur auf das Notwendigste reduziert.
Durch die Schulschließung konnte eine gewisse Beschleunigung der Arbeiten erfolgen, so dass rechtzeitig zur Öffnung der Schule im Grundschulgebäude ein WLAN-Netz vorhanden sein wird. Hierdurch steht das Grundgerüst zur Verfügung, um auch die örtliche Grundschule in Sachen Digitalisierung auf die Höhe der Zeit zu bringen.
Die Gemeindeverwaltung möchte sich bei allen Projektbeteiligten für die schnelle und unkomplizierte Projektumsetzung bedanken.

Text und Bild Gemeinde Hambrücken

Spendenaktion der Pfarrer-Graf-Schule

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch in Ordnung sind. Gleichzeitig gibt es auch hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafelläden haben in den letzten Jahrzehnten eine Brücke zwischen Überschuss und Mangel geschaffen.

Nach mehreren Hinweisen und Aufrufen zu Spenden hat sich die Pfarrer-Graf-Schule in diesem Jahr dazu entschlossen, die Tafel mit Spenden aus dem Trockensortiment (wie z.B. Nudeln, Reis, Zucker, Mehl, Konserven, Öle u.v.m.) zu unterstützen.

Mit großem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule, mit Unterstützung ihrer Eltern, schwere Tüten und Päckchen voller Lebensmittel in die Schule geschleppt und im Foyer der Grundschule einen beeindruckenden Gabentisch aufgebaut. Am Freitagmorgen haben die Fahrer des Tafelladens die Kartons, Tüten und Pakete abgeholt und führen sie nun ihrer Bestimmung zu.

Wir hoffen, mit unserer vorweihnachtlichen Aktion Familien ein unbeschwertes Weihnachtsfest bescheren zu können und bedanken uns bei allen Schüler/-innen, Eltern und Lehrer/-innen, die mitgemacht und so großzügig gespendet haben.

Frederick Tag der 1. Klassen

Heute ist „Elmar-Tag“

Die Kinder der Klasse 1a und 1b und ihre Klassenlehrerinnen Frau Schneider und Frau Liebherr beschäftigten sich im Rahmen der Frederiktage an unserer Schule mit dem beliebten bunt karierten Elefanten Elmar nach dem gleichnamigen Bilderbuch  von David McKee.

Es wurde vorgelesen, gelesen, gemalt, gerätselt und viel gelacht.

Ein toller Elmar-Tag, der allen viel Spaß und Freude bereitet hat.

Frederick Tag Klassen 4

  1. Wer schrieb das Buch »Oma!«, schreit der Frieder?

2. Wer erfand die kleine Hexe, weil seine Tochter Angst vor bösen Hexen hatte?

3. Wer schrieb schon in der Schule auffallend gute Aufsätze?

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b konnten diese und viele andere Fragen zu den Autoren Theodor Fontane , Janosch , Erich Kästner , Astrid Lindgren , Gudrun Meps und Ottfried Preußler mit Leichtigkeit beantworten.

Sie beschäftigten sich in der letzten Woche vor den Herbstferien mit diesen Autoren und ihren Werken , Autoren, die auch schon bei ihren Eltern und Großeltern sehr beliebt waren.

Am letzten Tag dieses Literaturprojektes schlüpften die Schüler mit großer Freude in die Rollen bekannter  Kinderbuchfiguren wie Pippi Langstrumpf, die kleine Hexe, Räuber Hotzenplotz oder Ronja Räubertochter.

Lösung : 1.Gudrun Meps  2.Ottfried Preußler 3. Astrid Lindgren

Veranstaltungstipp : Das Badische Landesmuseum zeigt eine Ausstellung zum Thema “ Räuber Hotzenplotz“  bis zum 25. April 2021.

Fredericktag in Klasse 3

Am Freitag, den 23.10.2020 beschäftigten sich die Kinder der Klasse 3a und 3b einen ganzen Tag lang mit den Büchern der bekannten schwedischen Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Zuerst betrachteten die Schüler verschiedene Kinderbücher, die im Kreis ausgelegt waren und äußerten sich dazu, welche Werke sie bereits kennen. Nach einem Spiel hierzu bekamen sie einen kurzen Einblick in den Lebenslauf von Astrid Lindgren und erfuhren, wie die beliebteste Kinderbuchheldin Pippi Langstrumpf entstanden ist. Anschließend durften sie in dem im Raum ausgelegten Leseproben von Madita, Michel, Ronja Räubertochter, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, Die Kinder von Bullerbü und Mio, mein Mio schmökern, bevor sie verschiedene Rätsel, Puzzle, Kreuzworträtsel, Ausmalbilder in Partnerarbeit lösen durften. Den krönenden Abschluss des Projekttages bildete ein Filmausschnitt aus dem Film „Pippi in Taka Tuka Land“. Da es der letzte Schultag vor den Herbstferien war, bastelten die Kinder in der letzten Stunde noch kleine Halloween-Monster, die sie mit nach Hause nehmen durften.

Lernbrücken beendet

Unserer Schule nutzte in den beiden letzten Ferienwochen die durch das Kultusministerium ermöglichte „Lernbrücken“, um Schülerinnen und Schüler auf das kommende Schuljahr vorzubereiten und vorhanden Lücken der Corona-Zeit zu schließen. Die Auswahl der Kinder erfolgte über die Klassenlehrer, weitere Kinder kamen aus umliegenden Gemeinden hinzu, die keine Lernbrücken anbieten konnten. Die Teilnahme war nicht verpflichtend, ebenso freiwillig war der Einsatz von Frau Benz, die die Kinder von Klasse 1 bis 4 in diesem Zeitraum unterrichtet hat. Individuell und auf vier verschiedenen Klassenstufen in mehreren Fächern zu fördern und auch zu fordern ist keine leichte Arbeit, es bedarf hier einer immensen Vorbereitung und sehr hohen Einsatz in der Durchführung. Dafür danken wir Frau Benz ganz besonders, ebenso den Klassenlehrern für deren Unterstützung.

Malwettbewerb „jugend creativ“

Beim 50. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ konnten Kinder und Jugendliche aus sieben europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich,  Finnland, Italien, Luxemburg, Österreich, Schweiz)   zum Thema „Glück ist…..“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Gemeinsam mit der Künstlergilde Oberhausen wählte die Volksbank die Preisträgerinnen und Preisträger aus .

Franziska Braun und Finn Tremmel von unserer Pfarrer-Graf Schule zeichneten die Bilder „Mein erstes Balkenrad“ und „Rettungsfahrzeuge“ und gewannen damit je eine Bastelbox.

Als Gewinner des „jugend creativ – Quiz „durfte sich Jason Stassen über das Spiel „Rund ums Taschengeld “ freuen.

Jeder Teilnehmer/ Teilnehmerin des Wettbewerbs erhielt ein FaberCastell Malbuch .

Wir gratulieren den Siegern recht herzlich.

Für unsere Schüler im Einsatz

Eltern, Kinder und Lehrkräfte erneuern den Verkehrserziehungsplatz

Auf Initiative des Elternbeirats und mit Unterstützung des Fördervereins der Pfarrer-Graf-Schule haben am Donnerstag, den 20. August rund 20 Eltern, Schüler und Lehrkräfte den Verkehrserziehungsplatz an unserer Schule erneuert. Der ins Alter gekommene Fahrradparcours mit seinen Straßen, Kreuzungen  und Fahrbahnmarkierungen war zwar noch zu erkennen, dennoch war eine Erneuerung dringend notwendig. Gemäß Mitteilung der Verkehrserziehung der Polizei wird auch in Zukunft weiterhin in Hambrücken geschult, da bei uns die nötigen Voraussetzungen in Sachen Infrastruktur und Organisation stimmen. Dies erspart unseren Schülern den Weg zum Verkehrsübungsplatz in Bruchsal, gibt uns mehr Unterrichtszeit und spart Kosten. Bei tropischen Temperaturen wurde gefegt, abgeklebt, gewalzt und gepinselt. Die Stimmung  und Motivation waren hervorragend, die Zusammenarbeit quasi vorbildlich. Eine Fachfirma hätte es nicht besser machen können, das Ergebnis überzeugt. Kalte Getränke und Verpflegung wurden durch den Förderverein bereitgestellt, das Material  für die Arbeit besorgte die Gemeinde Hambrücken.  

Im Namen unserer Schüler bedankt sich die Schule bei allen beteiligten Helfern für die hervorragende Leistung, den Gemeindebediensteten für die Vorarbeit und dem Förderverein für die Verpflegung. Das durch die Aktion gesparte Geld investiert die Schule für Lern- und Lehrmittel.

Verkehrserziehung in Klassen 4

Radausbildung in der 4. Klasse

In den Klassen 4a und 4b fanden im März bei recht kühlen Temperaturen und zeitweise Regen die ersten beiden Übungen der praktischen Radausbildung statt.

Frau Konjarik von der Jugendverkehrsschule teilte uns nach der Begrüßung Hemdchen mit Nummern aus und erklärte uns zunächst genau, wie der Radhelm richtig sitzen muss und wie man richtig anfährt.

Zuerst durften wir immer nur geradeaus fahren und mussten den Abstand zum Vordermann einhalten. So machten wir uns allmählich mit unserem Übungsplatz vertraut. Später erklärte uns die Verkehrspolizistin, wie man an einem Hindernis vorbeifährt und welche Schritte dabei unbedingt zu beachten sind. Nach etwas Übung wurden wir in zwei gleich große Gruppen eingeteilt, damit wir endlich einmal Gegenverkehr hatten. Da wurde es schon ein wenig schwieriger.

Bei der 2. Übung ging es vorwiegend um das Thema Vorfahrtsregeln sowie um das Beachten der verschiedenen Verkehrsschilder und deren Bedeutung. Hier mussten wir uns gut konzentrieren, denn wir mussten den Verkehr an den Kreuzungen gut im Auge behalten und durften jetzt auch rechts abbiegen. Beim Stoppschild mussten wir anhalten, einen Fuß auf den Boden stellen, kurz warten, gründlich schauen, ob wir freie Fahrt haben und dann erst weiterfahren. Dies fiel manchen von uns gar nicht so leicht. Nach etwas Übung gelang es uns aber schon ganz gut, dafür wurden wir von Frau Konjarik gelobt.

Die praktische Radausbildung macht uns viel Spaß und wir hoffen, dass es bald mit der 3. Übung und der praktischen Prüfung weitergehen kann, denn derzeit müssen wir leider eine Corona-Zwangspause einlegen.      

Bundesjugendspiele Gerätturnen 2020

Am Mittwoch, den 19.2.2020 fanden die jährlichen Bundesjugendspiele im Gerätturnen statt. Aufgrund vieler fleißiger Elternhelfer waren die verschiedenen Turnstationen rasch aufgebaut. Schulleiter Herr Bensching begrüßte zunächst die Klassen 1 und 2 und erklärte den Ablauf des Vormittags. Die Kinder durchliefen in ihren jeweiligen Klassen mit einem Riegenführer die verschiedenen Stationen Sprung, Bodenturnen, Schwebebalken, Reck, Barren sowie die Gemeinschaftsaufgabe. In den Wochen zuvor hatten die Kinder die verschiedenen Übungen fleißig mit ihren Sportlehrern und Sportlehrerinnen einstudiert. Dementsprechend konzentriert und motiviert machten sich die einzelnen Schüler an die jeweiligen Turnaufgaben und zeigten, zu welchen Leistungen sie fähig waren. Gegen 10.15 Uhr durften sich die Erst- und Zweitklässler umziehen und nach einer kurzen Pause bereit machen für den anschließenden Unterricht. Anschließend waren die Dritt- und Viertklässler an der Reihe, die zuvor 2 Stunden in der Schule unterrichtet wurden. Nach einigen Aufwärmübungen begaben sie sich auch zu den verschiedenen Stationen und gaben dabei ihr Bestes. Die großen Schüler zeigten sich besonders diszipliniert und bemühten sich, möglichst viele Punkte zu sammeln, denn sie wollten natürlich am liebsten eine Ehrenurkunde für ihre turnerischen Leistungen erreichen. Am Ende des Tages versammelte Rektor Herr Bensching nochmals alle Teilnehmer in der Hallenmitte und lobte sie für ihren tollen Einsatz und ihre tatkräftige Hilfe beim Abbau der Stationen. Es gab einen großen Applaus für alle Akteure und in den Folgewochen wurden allen Schülern Teilnehmer- sowie viele Sieger- und Ehrenurkunden verliehen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Eltern, Großeltern und Lehrer, die zum Gelingen des sportlichen Tages beigetragen haben. Ohne Ihre Hilfe könnten wir die Bundesjugendspiele im Gerätturnen nicht durchführen.