55. Internationaler Jugendwettbewerb jugend creativ

„Echt digital“ Unter dem Motto „Echt digital“ konnten sich Kinder und Jugendliche am Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ beteiligen. Ziel war es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich auf diese Weise künstlerisch mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen.

Jurys auf Kreisebene bewerteten die eingereichten Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler, dabei gab es sehr gute Platzierung.

Einen ersten Platz in der Kategorie Klasse 1 und 2 erzielte Ida Pfeifer aus der Klasse 1b. Sie erhielt einen tollen Roller. Tobias Baron erhielt in der gleichen Katagorie Platz 2. Weitere Gewinner waren hier: Linda Baron, Lilian Merkel, Nora Hilpert, Max Armbrust, Clara Köhler und Carla Grub.

Bei den Klassen 3 und 4 konnte sich Fabian Bitterwolf aus der 4b einen zweiten Platz sichern. Ayla Meinzer, Matthea Gärtner, Melinda Barié, Lias Stach, Kevon Machauer, Lea Rolli, Lars Johannes und Thilo Köhle waren hier weiere Gewinner.

Allen Kindern herzlichen Dank für das motivierte Mitmachen und allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch.

Wald im Frühling erleben

Am Montag, den 30. März machten sich die Drittklässler mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zur Grillhütte, um sich dort mit Förster Herrn Stange zu treffen. Die Freude war groß, als sie sahen, dass auch sein Dackel Norbert mit von der Partie war. Freudig durften die Kinder diesen streicheln und mit einem Leckerli füttern. Kurze Zeit später liefen alle tiefer in den Wald hinein und versammelten sich auf dem Waldsofa. Dort erzählte uns Herr Stange etwas über den Lebensraum Wald. Mit geschlossenen Augen nahmen die Kinder verschiedene Waldgeräusche wahr: Vogelstimmen, Blätterrauschen, Wind, ein vorbeifahrender Zug, das Klopfen eines Spechtes, Summen, …

Besonders im Frühling kann man, wenn man ganz genau hinhört, fröhliches Vogelgezwitscher vernehmen. Daher ging es bei unserem 1. Besuch vor allem um die Vögel des Waldes. Also teilte Herr Stange jedem Kind eine Vogelkarte aus und alle sollten ihren Vogellaut laut rufen. Später sollten sich die Vogelweibchen und Männchen mit verbundenen Augen durch ein Stimmensuchspiel finden. Die nächste Aufgabe war es, zusammen ein großes Nest aus Waldmaterial zu bauen, die Vogelkarte genau zu lesen und der Klasse im Anschluss etwas über den jeweiligen Vogel zu präsentieren. Dabei entstanden viele große Nester, die alle einzigartig aussahen.

Leider verging die Zeit im Wald wie im Fluge. Die Drittklässler hatten viel Spaß, wären gerne noch etwas länger geblieben und freuen sich schon jetzt auf ihren nächsten Lerngang „Wald im Sommer“ mit Herrn Stange.